Kostenlosen Newsletter abonnieren!
Bleiben Sie zu InLoox-Updates und Events auf dem Laufenden & erhalten Sie Tipps für den Projektalltag.
Newsletter abonnierenEine Arbeitsanweisung ist ein Dokument, das verbindlich festlegt, wie bestimmte Tätigkeiten oder Arbeitsprozesse in einem Unternehmen konkret auszuführen sind. Sie ist eine detaillierte, schrittweise Handlungsanleitung zur einheitlichen Durchführung bestimmter Arbeiten.
Der Sinn einer Arbeitsanweisung liegt darin, klare, nachvollziehbare und einheitliche Vorgaben zur korrekten und effizienten Ausführung bestimmter Tätigkeiten bereitzustellen. Sie reduziert Missverständnisse, Fehler und Abweichungen in der Arbeitsweise, sichert Qualitätsstandards und vereinfacht die Einarbeitung neuer Mitarbeiter.
Das Ziel einer Arbeitsanweisung ist es, eine standardisierte und reproduzierbare Arbeitsweise zu gewährleisten; Vorgaben durch das Qualitätsmanagement, das Prozessmanagement oder das Projektmanagement/PMO einzuhalten; Fehlerquoten zu minimieren und dadurch die Effizienz und Prozesssicherheit im Unternehmen zu steigern.
Eine typische Arbeitsanweisung enthält folgende Inhalte:
Es ist ratsam, eine Vorlage für Arbeitsanweisungen entweder für das Team, die Abteilung oder sogar unternehmensweit anzulegen. Hier können Sie eine PDF-Vorlage mit dem Beispiel ein Projekt im PM-Tool InLoox anlegen herunterladen: PDF-Vorlage zum Herunterladen
Eine Arbeitsanweisung wird in vielen Arbeitsbereichen in Unternehmen wie auch in unserem Privatleben verwendet, um:
Arbeitsanweisungen finden grundsätzlich in allen Bereichen Anwendung, in denen standardisierte, klar definierte Abläufe notwendig sind. Besonders häufig werden sie in folgenden Bereichen eingesetzt:
Arbeitsanweisungen beschreiben, wie Produktionsprozesse, Montagearbeiten oder Fertigungsschritte exakt durchzuführen sind.
Beispiel: Arbeitsanweisung zur Bedienung einer CNC-Maschine.
Sie definieren Maßnahmen und Abläufe zur Sicherstellung der Produkt- und Dienstleistungsqualität.
Beispiel: Durchführung einer Qualitätskontrolle nach ISO 9001.
Beschreibung technischer Abläufe, z. B. Installation, Update und Wartung von Software und Hardware.
Beispiel: Arbeitsanweisung für Software-Deployments oder Backups.
Medizinische, pflegerische und administrative Abläufe werden standardisiert.
Beispiel: Arbeitsanweisung zur hygienischen Händedesinfektion oder zur Medikamentengabe.
Präzise Vorgaben zur Einlagerung, Kommissionierung und Versand von Waren.
Beispiel: Kommissionieranweisung oder Anleitung zur Nutzung von Lagerverwaltungssystemen.
Einheitliche Bearbeitung von Kundenanfragen, Reklamationen und Problemlösungen.
Beispiel: Standardisiertes Vorgehen bei Kundenreklamationen.
Klare und verbindliche Beschreibungen der Projektprozesse, Zuständigkeiten und Aufgaben.
Beispiel: Arbeitsanweisung zum Anlegen eines Projekts. >> PDF-Vorlage zum Herunterladen
Standardisierung von Onboarding-Prozessen, Schulungen und Personalentwicklung.
Beispiel: Arbeitsanweisung für die Einführung neuer Mitarbeiter.
Anleitungen zur Wartung, Reinigung und technischen Instandhaltung von Gebäuden und Anlagen.
Beispiel: Wartungsanweisung für Heizungs- und Klimatechnik.
Verbindliche Vorgaben für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Beispiel: Arbeitsanweisung zum Verhalten bei Arbeitsunfällen oder Brandschutzmaßnahmen.
Arbeitsanweisungen sind in nahezu allen Branchen und Unternehmensbereichen relevant und sinnvoll, insbesondere dann, wenn klare Strukturen, einheitliche Prozesse und hohe Qualitätsstandards gefordert sind. Eine Arbeitsanweisung stellt sicher, dass Tätigkeiten im Unternehmen stets klar, nachvollziehbar, sicher, effizient und qualitätsgerecht ausgeführt werden.